wiltrud katherina hackl


kunst | kultur | sprache | wasserfrauen

Hier und Jetzt sind wir ja erst geworden, mit allen Traditionen, ob die jetzt genetisch, geschichtlich, persönlich oder sonst irgendwie geschehen sind. Das gehört ebenfalls zu unserer Hier- und Jetztheit; auf die kann man hören, wenn man Lust hat. Man kann auf sich hören und man kann es natürlich auch ablehnen, auf sich zu hören…

Written by

×

Aus der Ferne / Vom Verschwinden

Hier und Jetzt sind wir ja erst geworden, mit allen Traditionen, ob die jetzt genetisch, geschichtlich, persönlich oder sonst irgendwie geschehen sind. Das gehört ebenfalls zu unserer Hier- und Jetztheit; auf die kann man hören, wenn man Lust hat. Man kann auf sich hören und man kann es natürlich auch ablehnen, auf sich zu hören – dann hängt man in einer Art Vakuum, was im Übrigen leider vielen Menschen passiert.

Heinz von Foerster, 2002, Der Anfang von Himmel und Erde hat keinen Namen.

Wer sich umsieht, in der jüngeren Geschichte, der wird feststellen, dass eines nur mehr selten vorkommt: Verschwinden. Alles wird aufgezeichnet, alles ist gespeichert, alles abrufbar. Offenbar ist das Verschwinden also verschwunden. Wohin allerdings noch verschwinden kann, was omnipräsent ist, ist mir nicht klar. „Dataloss“ war vor ein paar Jahren ein Thema, das Nirvana, in das sich Daten aufmachen, ist die Festplatte einmal gelöscht. Ich weiss zuwenig darüber, um mich eingehend damit auseinanderzusetzen, alles was mir bleibt, ist zu beobachten. Und dieses Beobachten macht manchmal die Augen groß und weit vor Staunen, manchmal treibt es aber auch Tränen in dieselben. Dann, wenn das Bild eines Menschen vor seinen Augen verschwindet. Dann, wenn Gewohntes verschwindet und nicht unbedingt adäquat Vertrautes an seiner Stelle auftaucht. Und nach meinem Dafürhalten verschwindet zur Zeit ein bisschen zu viel, zu Viele und zu vieles. Menschen, Freundschaften, Liebe – vieles löst sich auf, verrinnt zwischen den Fingern und alles was bleibt, ist ein Hauch von Erinnerung an ein angenehmes Gefühl. Bleibt zu hoffen, dass Jene an einem anderen Ort ihre Heimat finden, glücklich werden. Bleibt zu hoffen dass wenigstens manche sich freiwillig dazu entschlossen haben, wie jene Sängerin Mo Vador, die sich anstelle eines Auftritts in Linz im Rahmen von Crossing Europe einfach dazu entschlossen hat, nicht aufzutauchen, nicht hierher zu kommen, sondern viel mehr andere Prioritäten zu setzen, andere Ziele zu finden. Eine Randnotiz, und doch ein unfassbar wichtiges Statement. Ich möchte auch verschwinden und nicht vermisst werden und wenn doch, dann erst gefunden werden, wenn ich das für richtig halte.
Bei allem Pathos ist Verschwinden allerdings dann nicht ganz so übel, wenn es sich um etwas ungeliebtes handelt, von dem man womöglich zum Zeitpunkt des Ungeliebtseins schon weiss, dass es gesichert irgendwann mal wieder verschwindet – eine Form von Sicherheit, an der man sich gegebenenfalls ja mal festhalten kann. Besuch zum Beispiel, ungeliebter, oder ungehobelte Gäste, denen es nur darum geht, herumzumäkeln, wie bescheiden doch die Wohnung eingerichtet sei oder wie schal das Essen schmecke. Der verschwindet spätestens, wenn der Alkohol und das angeblich schlechte Essen knapp werden, das weiss jeder aus Erfahrung. Und beim nächsten mal werden die einfach nicht mehr eingeladen.
Geliebt-Verschwundenes kann allerdings zum Glück auch wiederkommen, ob das mit dem Grad der Vermissung des Verschwundenen zusammenhängt, kann ich hier nicht feststellen, man könnte es aber ausprobieren. Wenn also ganz Viele, in einer Art kollektivem Vermissungsritual etwas vermissen, dann könnte dies zur Bewusstwerdung des Verschwundenen reichen und es wieder auftauchen lassen. Soweit ich weiss, gibt es in der katholischen Kirche ja sogar einen Heiligen, der für Verschwundenes (oder zumindest Verlorenes) zuständig ist, das klingt natürlich bedeutend einfacher, Religionen haben‘s ja gerne einfach, vielleicht könnten die katholischen Leser und Leserinnen unter euch den ja mal anrufen und ordentlich heftig vermissen.
Ein paar Beispiele gäb‘s da nämlich: Wieder auftauchen, weil verschwunden, könnte der Umgangston, der gute. Verschwinden könnte an seiner Stelle dafür der raue Ton. Der herrscht nämlich grade in der Stadt. Da gibt sich etwa beleidigt, wer ob seiner Position doch Contenance bewahren könnte und eigentlich unbedingt sollte. Da wird hinter verschlossenen Türen geäußerte, demokratiepolitisch völlig legitime und notwendige Kritik plötzlich beinahe zum Gegenstand von Klagsdrohungen. Eine verdammt wilde Zeit offenbar, in der man sich als Linzer Bürgerin erstmal daran gewöhnen muss, dass angenehme, manchmal zwar zugegebenermaßen hemmende aber meistens respektvolle und beständige Übereinkommen was Kommunikationsformen betrifft, nichts mehr wert sind.
Wieder auftauchen, weil verschwunden könnte auch jenes Wissen darum, dass Neid und Missgunst innerhalb einer eher überschaubaren Gruppe von irgendwie zumindest Gleichgesinnten nicht so angebracht sind, weil dann die Mitglieder der eh schon nicht so großen Gruppe noch weniger werden. Verschwinden könnte dafür ganz schnell wieder eine recht leicht durchschaubare Taktik, eben Neid und Missgunst innerhalb einer Gruppe zu streuen, damit sich vieles von alleine regelt.
Im Foersterschen Sinne also bitte mal auf die Hier- und Jetztheit hören, damit man nicht im Vakuum – genau: verschwindet. (An die geneigten Physiker unter euch Leserinnen und Lesern: mir ist schon klar, dass im Vakuum nichts verschwindet, es hat sich halt grade so schön angeboten….)
Und nun noch etwas in eigener Sache: Ohja, das tut wirklich gut, vermisst zu werden, danke all jenen, die sich ob meines April-Aussetzers gefragt haben, wie es mit mir und der Kolumne weitergeht. Obwohl mich das natürlich schrecklich unter Druck setzt….Und nein, auch wenn sich hin und wieder Verweise auf mein Privatleben darin finden, diese Kolumne verkommt nicht zur monthly soap und ich muss nicht verkuppelt werden, danke der Nachfrage.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: